Stufe 1 – Projektdefinition
- Definiertes Ziel, definierter Zeitraum (Verlustrate z.B.. < 0.08%)
- Zusammenarbeit als Team und in Partnerschaft
- Teamzusammensetzung
- Forciert seitens Logistik-/Qualitätsabteilung
- Top Management Unterstützung
- Dezidierte Aufgaben
- Enge Kommunikation
- Einrichtung einer Hotline
- Sofortmaßnahmen
- Offene und ehrliche Prozessanalysen und Korrekturmaßnahmen auf beiden Seiten
- Nachfolgetreffen und fortgesetzte Workshops
Stufe 2 – Datenanalyse
Analyse der Fakten
- Importieren und organisieren der Fakten in eine analytische Datenbank
- Strukturieren, speichern und gezieltes Abfragen dieser Daten
- Konsolidieren und Integrieren der Daten aus verschiedenen Quellen in eine Datenbank
Visualisieren der verlinkten Daten in einer Häufungs- und Zeitschiene
- Identifizieren der Faktoren die zur Verlusthäufung führen
- Evaluieren der Gründe und Auswirkungen
- Verstehen aller Relationen in einer komplexen Situation
Stufe 3 – Organisation und Prozesse
- Management Entscheidungen – Security Management
- Einbindung aller relevanten Abteilungen – z.B. Internal Audits, Logistik, Security etc.
- Firmenkultur und Top-Down Durchsatz (Walk the Talk)
- Organisationsstruktur Risiko- and IT Management, Internal Audits
- Vorschriften und rechtliche Voraussetzungen
- Arbeitsanweisungen und Firmenvorschriften
- Datenklassifizierung
- Kommunikation intern und extern
- Leitbildgrundsätze Sicherheit
- Umgang mit internen und externen Beteiligten/Lieferanten
Optimierung der Prozesse
- Inklusive aller Schwachstellen die während des Projekts identifiziert werden,
- z.B. bei Produktnachverfolgung,
- Verpackung,
- Versendung und Rücksendungen,
- Fahrerorganisation und
- Sensibilisierung / Training der Mitarbeiter
Kontinuierliche Treffen während des Projekts und Kommunikation
- Während der ersten Periode trifft sich das Team regelmäßig in vereinbarten Abständen
- Präsentation aller Aktivitäten an die Geschäftsleitung,
- Information an Versender, Logistiker und eventuell Kunde
- Regelmäßige schriftliche Zusammenfassung
- Langfristige Betreuung auch im 2. Jahr, um nachhaltige Wirkung sicherzustellen
Stufe 4 - Materielle und Personelle Sicherheit
Materielle Sicherheit:
Vorbeugenden Maßnahmen zum Schutz des Unternehmens:
- Physikalische Sicherung
- Bewachungspersonal
- Alarmanlagen und Videoüberwachung
- Kontrollsysteme für Personal und Fahrzeuge
- Erstellen von Anweisungen
- Weitere Sicherungsmaßnahmen
- Wartungsprogramme
- Kontrollen über Beachtung und Wirksamkeit der materiellen Maßnahmen
Personelle Sicherheit:
- Eigenes Personal
- Fremdpersonal und Besucher
- Vertragliche Regelungen Spediteur
- Training und Information der Mitarbeiter
- Risikoreduzierung Irrtum, Diebstahl, Betrug etc.
- Integration Bewachungskräfte
- Einbeziehung in die Prozesse
- Beispiel: Ersparnis in einem Jahr ca. € 835000 durch nächtliche Überprüfung der Versandaufträge an Großkunden durch Bewachungspersonal
- Besseres Verständnis der Abläufe
Stufe 5 - Forensik
Auditierungen
Inhalt
- Gesamte Lieferkette – von Produktion bis zum Verbraucher
- Personelle und materielle Sicherheit
- Interviews
Verfahren
- Auditierung: Klassischer Prüfungsansatz mit Checklisten
- Zusätzliche Überprüfung jeden Schritts in der Lieferkette
- Prüfung der Infrastruktur
Investigative Forensik
Transportbolzen und Plomben
Definierte Prozesse
Sicherheitskontrollen
Ermittlungen auf den Fahrtstrecken
LKW-Beobachtung auf den Lieferwegen
Unangekündigte Prüfung Lager, Verlader und Frachtführer
Prüfung der Übergabe und Handhabung von Gütern
Intensive Analyse des Einzelfalls, einschließlich Standort, Zeitpunkt, beteiligten Akteuren, Arbeitsweise etc.
